Liedertafel Freudenberg

Jahresbericht 2024 des Chorleiters für den Männerchor MGV Liedertafel 1842 Freudenberg

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“ Victor Hugo


Liebe Sängerinnen und Sänger,

mit diesem Zitat von Victor Hugo möchte ich meinen Bericht über das Jahr 2024 einleiten.

Das musikalische Vereinsjahr 2024 des Männerchores der Liedertafel 1842 Freudenberg war geprägt von vielen kleinen, aber auch großen Auftritten.

Begonnen hat dieses am 14.04.2024. Wir sind der Einladung unseres befreundeten katholischen Kirchenchores St. Marien Freudenberg gefolgt und haben im Rahmen dieser Jubiläums-Einladung die Messe musikalisch mitgestaltet. Mit drei geistlichen Liedern haben wir die Messe musikalisch bereichert und erhielten als Dank nicht nur lobende Worte, sondern auch ein reichhaltiges Frühstück.

Obligatorisch gestalteten wir am 30.04.2024 das Maibaumaufstellen mit. In diesem Jahr erstmalig als Chorgemeinschaft mit unserem Frauenchor. So sang jeder Chor für sich und zum Abschluss ein großer gemischter Chor. Wofür es viel Lob gab.

Am 05.05.2024 folgten wir der Einladung des katholischen Kirchenchores St. Hubertus Ottfingen, welcher sein 40-jähriges Bestehen als gemischter Chor feierte.
Mit zahlreichen anderen geladenen Gastchören verlebten wir einen schönen Tag. Besonders auffällig war für mich, dass der Chorklang an diesem Tag ausgezeichnet war, was sich schon beim Einsingen zeigte. Aber auch nach unserem Auftritt war dieses von den Zuhörern zu vernehmen und es sei nochmals erlaubt darauf hinzuweisen, dass die „Sauerländer“ ein durchaus anspruchsvolles Publikum darstellen. Es hat an diesem Tag besonders viel Spaß gemacht und ich würde mir wünschen, mehr solcher Auftrittsmöglichkeiten mit euch zu erleben und Kontakte mit anderen Chören ob nah oder fern aufzubauen.

Es folgten im weiteren Verlauf des Jahres nun zwei Frühschoppenkonzerte am 16.06.2024 in Plittershagen und am 04.08.2024 zum Backesfest in Mausbach. Das Wetter spielte in diesem Jahr besser mit und wir haben einen schönen Tag verlebt und den Zuhören Freude mit unseren Liedern bereitet.

Zwischendurch haben wir seit langer Zeit einen Chorausflug am 20.07.2024 erleben dürfen. Dieses hat mit dem musikalischen Bereich weniger zu tun, sei aber an dieser Stelle dennoch erwähnt, da auch solche Ausflüge zum Chorleben dazugehören müssen um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Obgleich wir nicht stark besetzt waren, haben wir auf dem Schiff bei der Rheinfahrt doch noch das ein oder andere Lied anstimmen können, welches mit großem Applaus der mitfahrenden Gäste bedacht wurde.





Am 20.09.2024 brachten wir dem Goldehepaar Wäschenbach unsere musikalischen Glückwünsche, im Anschluss der Messe vor der katholischen Kirche, dar.

Den, mittlerweile zum Jahresablauf gehörenden, Programmpunkt „Tag des Liedes“ gestalteten wir organisatorisch und musikalisch am 03.10.2024 in der Jahn-Lagemann-Halle. Mit vielen anderen Chören und dem Grußwort des Landrates, Andres Müller, gaben wir diesem Tag wieder seine entsprechende Würdigung. Auch dieser Auftritt konnte sich sehen und hören lassen und wurde mit reichlich Beifall bedacht.

Das große Ziel des Jahres 2024 wurde am 17.11.2024 erreicht. Sehr lange haben wir für diesen Tag geprobt. Die Stücke, welche wir mit der Sopranistin, Manuela Meyer, ausgesucht haben waren durchaus sehr anspruchsvoll. Sie beduften nicht nur ein Gespür für die richtige Harmonie, sondern auch für das Gefühl. Eine Musik, die von Franz Schubert geschrieben wurde, bedarf einem sängerischen Anspruch höheren Könnens. Mit einer kleinen Unterstützung im Tenor haben wir aber auch diesen Maßstab erreicht. Bedauerlicherweise war nur verhältnismäßig wenig Publikum an diesem Tag vor Ort. Dennoch haben wir uns hiervon unbeeindruckt gezeigt und haben die Zuhörer musikalisch abgeholt und mitgenommen. Das Publikum fand viel lobende Anerkennung. Es war ein rundum gelungenes Konzert, welches sich gerne wiederholen lässt.

Für 2025 wünsche ich mir solche und ähnliche Auftritte mit Euch.
Ich fände es spannend mit euch herauszufinden, was noch in unserem Chor steckt, wenn wir noch neugieriger und selbstkritisch auf die Chorstücke und die Harmonie der einzelnen Stücke eingehen und auf den Chorklang achten. Das ihr zu mehr in der Lage seid, beweist ihr beim allen Auftritten, gerne aber auch mal früher in der Probe um mehr in der Tiefe und in den Feinheiten arbeiten zu können. Hierzu bedarf es mehr Aufmerksamkeit und aktiven Mitarbeit. Ich erwarte nicht, dass ihr euch alles merkt, aber dann notiert es euch in den Noten, da es Zeit kostet gewisse Dinge immer wieder zu wiederholen. Ich erwarte nicht, dass ihr ohne Noten singt, aber ihr singt ohne Noten besser selbst wenn ihr sie nur für den Notfall in der Hand haltet. Kommt schneller aus den Noten raus um euch mehr auf den Chorklang und das Dirigat zu konzentrieren. Habt oder entwickelt den eigenen Ehrgeiz mehr aus euch herauszuholen. Und werdet nie Müde immer wieder Menschen anzusprechen um für unseren Chor zu werben. Dazu müsst ihr selbst für den Chor brennen.



Daniel Lorsbach
Chordirektor CED


Kreuztal-Kredenbach im Dezember 2024


Diese Website nutzt Cookies um z. B. durch Analyse des Besucherverhaltens die Website stetig zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.